Fehler im Bewerbungsschreiben sind nie hilfreich! Das sollte jedem, ob Expat oder Local, klar sein und unterscheidet sich kaum, wenn man unterschiedliche Vorgaben zum Thema weltweit vergleicht. Doch in Deutschland gelten hier nochmal besondere Regeln, die man unbedingt beachten sollte, wenn es um die schriftlichen Bewerbungsunterlagen geht – denn hier macht der deutsche Arbeitsmarkt keine […]
Schlagwort: Deutsche Sprache
IW-Experte: Ausländische MINT-Fachkräfte lindern Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel im MINT-Bereich hat ein neues Rekordhoch erreicht. Ohne die steigende Zahl der ausländischen Beschäftigten wäre er noch wesentlich höher. Das geht aus dem aktuellen Herbst-MINT-Report hervor. Zwar deklarieren Politik und Wirtschaftsverbände zunehmend stark, Deutschland sei auf die Zuwanderung von Fachkräften angewiesen, doch tun sich deutsche Unternehmen trotz Fachkräftemangel mit dem Auslands-Recruiting noch schwer […]
Ausländische Fachkräfte rekrutieren: Best Practice Auslandsrecruiting am Beispiel von evopro
Mal etwas anderes von der Personalerfront! Das Übliche kennen wir ja: Deutsche HR-Abteilungen in Mittelstandsunternehmen zeigen sich in der Regel verhalten, wenn es darum geht, ausländische Arbeitnehmer zu rekrutieren. Das ist ein Problem (Die Rede um ein Einwanderungsgesetz macht es deutlich), denn Deutschland wird in der Zukunft nicht mehr ohne Fachkräfte aus dem Ausland auskommen. […]
Geflüchtete: Engagement und Sensibilität von Unternehmen sind gefragt
Geflüchtete in den Arbeitsmarkt zu integrieren, ist eines der zentralen innenpolitischen Themen in Deutschland. Unternehmen sind aufgerufen, Engagement zu zeigen – aber auch Sensibilität. Die besondere Lebenssituation von Geflüchteten bedarf auch der Beachtung. Ein Gastbeitrag von Tina Lachmayr, Leiterin der Fachstelle interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung des IQ-Netzwerkes. Sie berät Betriebe in Sachen Diversity Management und […]
Internationale Hochschulabsolventen: Was tun, damit sie bleiben?
Deutschland braucht sie, sie wollen bleiben – und dennoch verlassen die meisten die Bundesrepublik nach dem Studium wieder: Internationale Studierende benötigen Unterstützung beim Studium und beim Übergang in den Beruf. Die Uni Jena geht mit dem Projekt „Stay“ als Beispiel voran. „Stay – Studieren. Arbeiten. Leben in Thüringen“ wurde ins Leben gerufen, um internationalen Studierenden […]
Deutsch als Fremdsprache in Polen beliebt
Fast 2,3 Millionen Polen lernen derzeitig Deutsch als Fremdsprache. Das geht aus Zahlen hervor, die das Auswärtige Amt zusammen gestellt hat. In keinem anderen nicht-deutschsprachigen Land gibt es so viele Personen, die Deutsch erlernen. An zweiter Stelle folgt das Vereinigte Königreich. Dort, ebenso wie in Russland, lernen mehr als 1,5 Millionen Personen Deutsch. Auch in […]
Familiennachzug: Mehr Chancen als Risiken
Wochenlang haben die Regierungsparteien über den Familiennachzug debattiert, bevor es zu einer Einigung über das Asylpaket II kam. Um die Flüchtlingszuwanderung einzudämmen, ist der Familiennachzug bei Flüchtlingen nun nur noch eingeschränkt möglich. Qualifizierte Zuwanderung hingegen will die Bundesregierung fördern. Und da gilt: Für viele Fachkräfte hängt die Entscheidung, in Deutschland zu leben und zu […]
Punktesystem soll Zuwanderung erleichtern
Ein Modellprojekt soll Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum baden-württembergischen Arbeitsmarkt erleichtern. Ab Herbst 2016 sollen über drei Jahre hinweg beruflich qualifizierte Arbeitnehmer nach einem Punktesystem eine Arbeitserlaubnis erhalten. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, Landeswirtschaftsminister Nils Schmid (beide SPD) und der Chef der Bundesarbeitsagentur, Frank-Jürgen Weise, präsentierten heute in Stuttgart das Pilotprojekt im Bereich der Fachkräftezuwanderung. […]
Daran hakt die Zuwanderung von Fachkräften
Obwohl Deutschland will, klappt es nicht: Die außereuropäische Zuwanderung von Fachkräften, auf die die deutsche Wirtschaft aufgrund des Fachkräftemangels angewiesen ist, bleibt trotz geöffnetem Zuwanderunsgrecht verhalten. Insbesondere nicht-akademische, beruflich qualifizierte Arbeitskräfte werden gebraucht: Insbesondere diese kommen nicht. Das sind die Gründe. Zwar nimmt Deutschland laut OECD-Studie (2014) nach den USA den Platz als zweitbeliebtestes Einwanderungsland […]