Kein anderes EU-Land trifft es ähnlich stark wie Deutschland. Knapp fünf Millionen Arbeitnehmer könnten Deutschland bis 2030 laut einer Studie fehlen. Die deutsche Wirtschaft dürfte durch den Personalmangel Hunderte Milliarden Euro Verluste machen. Vorzeichen für diese bedrohliche Entwicklung liefert der deutsche Arbeitsmarkt längst. Jüngst deklarierte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zum wiederholten Male einen […]
Schlagwort: Einwanderungsgesetz
Interview zur Studie: IZA-Konzept für ein Einwanderungsgesetz
In einem Gutachten des Instituts zur Zukunft der Arbeit für die Friedrich-Naumann-Stiftung analysieren die Autoren Dr. Ulf Rinne und Holger Hinte die Defizite der deutschen Zuwanderungspolitik im Hinblick auf die Gewinnung von Fachkräften. Sie entwickeln einen konkreten Gestaltungsvorschlag für eine Reform der Erwerbszuwanderung im Rahmen eines aktiven Auswahlsystems. Bewerber mit besonders guten beruflichen oder akademischen Qualifikationen […]
„Zuwanderungsrecht funktioniert nur für große Unternehmen“
Braucht Deutschland endlich ein Einwanderungsgesetz? Nach der Verabschiedung des Entwurfs zum neuen Integrationsgesetz ist die Diskussion um ein Einwanderungsgesetz wieder neu entbrannt. Ausländer rein! lautete die These gestern Abend auch im ARD-Talk. Über die Notwendigkeit gesteuerter Zuwanderung diskutierte Sandra Maischberger mit Experten und Politikern. Volker Beck, Grünen-Bundestagsabgeordneter, sieht vor allem in der Bürokratie eine große […]
Zuwanderungsgesetz: Das IZA empfiehlt Punktesystem und drei Säulen
Das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn hat bereits 2011 ein neues Zuwanderungsgesetz empfohlen. Entwicklungen des deutschen Zuwanderungsrechts seit 2012 weisen Parallelen zu den Vorschlägen im damaligen IZA-Report auf. Nun startete kürzlich das Modellprojekt, das Fachkräften aus Drittstaaten den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern soll – nach Punkten und nach Quote. Wir sprachen mit […]
Zuwanderung mit Punkten: Ein Experte über das neue Modellprojekt
In Baden-Württemberg startete kürzlich das Modellprojekt, das Fachkräften aus Drittstaaten den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern soll. Ab Herbst 2016 sollen über drei Jahre hinweg beruflich qualifizierte Arbeitnehmer nach einem Punktesystem eine Arbeitserlaubnis erhalten. Wir haben mit dem Arbeitsmarktexperten, Dr. Ulf Rinne, vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn über die Stärken und Schwächen des […]