Besonders gute Chancen auf einen Job in Deutschland hat, wer eine Qualifikation im Bereich der Mangelberufe in Deutschland hat. In welchen Berufen ein Engpass herrscht, veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit (BA) regelmäßig in Form der Fachkräfteengpassanalyse. Der Mangel zeichnet sich derzeit in einigen technischen Berufsfeldern sowie in einigen Gesundheits- und Pflegeberufen ab.
Für Unternehmen ist es in diesen Bereichen nicht nur schwierig, Akademiker anzustellen, sondern auch der Mangel an beruflich qualifizierten Fachkräften nimmt zu. Das heißt, Personen, die in einem Beruf arbeiten, für die der Abschluss einer Berufsausbildung erforderlich ist.
In diesen Berufsbereichen fehlen in Deutschland Fachkräfte:
- Metallbau & Schweißtechnik
- Fahrzeugtechnik
- Mechatronik & Automatisierungstechnik
- Energietechnik
- Elektrotechnik
- Aus- und Trockenbau
- Klempnerei, Sanitär, Heizung & Klimatechnik
- Ver- & Entsorgung
- Informatik
- Softwareentwicklung
- Technischer Eisenbahnbetrieb
- Überwachung & Wartung der Eisenbahninfratsruktur
- Fahrzeugführung Eisenbahnverkehr
- Gesundheits – & Krankenpflege sowie Altenpflege
- Humanmedizin (ohne Zahnmedizin)
- Orthopädie-, Rehatechnik, Hörgeräteakustik & Augenoptik
Genaue Infos, welche einzelnen Berufe betroffen sind und ob Fachkräfte mit akademischen Abschluss oder mit beruflicher Qualifikation fehlen, können Sie in der Fachkräfteengpassanalyse nachlesen.
Positivliste: Nicht-akademische Mangelberufe
Auf Grundlage der Fachkräfteengpassanalyse erstellt die BA auch die sogenannten Positivliste. Sie benennt die Mangelberufe, für die eine Berufsausbildung notwendig ist. Seit Juli 2013 ist es für ausländische Fachkräfte möglich, eine Aufenthalts- und Beschäftigungserlaubnis auch für einen solchen nicht-akademischen Beruf zu erhalten.
Anerkennung der ausländischen Qualifikaton
Wichtig: Für die Ausübung eines Berufes, der auf der Positivliste steht, ist die anerkannte Gleichwertigkeit der Qualifikation erforderlich. Das gilt auch für einige akademische Berufe. Alle Infos über die Anerkennung der Qualifikation finden Sie hier.
Auch in unserem Blog: Erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie für die Blue Card oder andere Aufenthaltstitel mitbringen müssen. Sie erhalten auch weitere Infos zur Positivliste für ausländische Fachkräfte. Sie finden bei uns auch Blogbeiträge zum Thema Fachkräftemangel.
Auch interessant: Wie unterscheidet sich die deutsche Arbeitskultur von der Berufswelt in anderen Ländern? Hier finden Sie Blogbeiträge zu diesem Thema.
Weitere Infos zum Thema Aufthaltstitel:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Weitere Infos zur Anerkennung der ausländischen Qualifikation:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Bundesinstitut für Berufsbildung
Telefon-Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“